Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die DGUV Vorschrift 3 bildet die Grundlage für diese Sicherheitsprüfungen. MPL – Elektro-Prüfservice bietet Ihnen bundesweit professionelle Unterstützung, um die Sicherheit Ihrer elektrischen Installationen zu gewährleisten und gesetzlichen Anforderungen zuverlässig nachzukommen.
Prüfung nach DGUV V3 – Bundesweit sicher mit MPL Elektro-Prüfservice
Was ist die DGUV Vorschrift 3?
Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie verpflichtet Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dazu, alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin überprüfen zu lassen. Ziel ist es, Stromunfälle, Brände und andere Gefahren zu vermeiden, die durch defekte elektrische Einrichtungen entstehen können. Die Vorschrift gilt für ortsfeste und ortsveränderliche Geräte gleichermaßen und stellt sicher, dass der Betrieb sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher sicher ist.
Warum ist eine DGUV V3 Prüfung notwendig?
Eine Prüfung nach DGUV V3 ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Arbeitsschutzes. Als Arbeitgeber oder Betreiber von Einrichtungen tragen Sie die Verantwortung für die elektrische Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Die regelmäßige Prüfung minimiert Gefahren und schützt Ihre Mitarbeitenden vor möglichen Stromschlägen, Ausfällen oder Unfällen durch fehlerhafte Geräte.
Darüber hinaus ist der Versicherungsschutz im Schadensfall oft an den Nachweis ordnungsgemäß durchgeführter Prüfungen gekoppelt. Fehlt dieser Nachweis, kann es zu erheblichen Problemen bei der Regulierung von Schäden kommen. Die DGUV V3 Prüfung sorgt somit auch für rechtliche Sicherheit.
Was wird bei der DGUV V3 Prüfung überprüft?
Unsere qualifizierten Elektrofachkräfte führen eine umfassende Prüfung durch, die aus mehreren Bestandteilen besteht:
- Sichtprüfung: Dabei wird überprüft, ob äußere Mängel an Kabeln, Gehäusen, Steckern oder anderen sichtbaren Komponenten vorliegen.
- Messprüfung: Es werden wichtige elektrische Werte wie Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom und Differenzstrom gemessen. Diese Messungen helfen dabei, gefährliche Mängel frühzeitig zu erkennen.
- Funktionsprüfung: Geräte und Anlagen werden in Betrieb genommen und auf ihre sicherheitsrelevanten Funktionen hin getestet. Dazu gehört auch die Überprüfung von Schutzschaltern und Abschaltmechanismen in realistischen Testszenarien.
Unterschieden wird dabei zwischen:
- Ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln: Diese sind fest installiert, z. B. Produktionsmaschinen oder große Anlagen.
- Ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln: Dazu zählen mobile Geräte wie Kaffeemaschinen, Verlängerungskabel, Computer oder Drucker.
- Stationären elektrischen Anlagen: Diese Anlagen sind dauerhaft an einem Standort installiert und häufig für Produktions- oder Versorgungsaufgaben zuständig.
Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?
Laut den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) dürfen Prüfungen nach DGUV V3 nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Diese müssen über das notwendige Fachwissen, die praktische Erfahrung sowie geeignete Prüfgeräte verfügen. Unsere Mitarbeitenden bei MPL – Elektro-Prüfservice sind speziell geschult und verfügen über alle erforderlichen Qualifikationen. Zudem verwenden wir ausschließlich zugelassene und regelmäßig kalibrierte Prüfgeräte, um ein verlässliches Ergebnis sicherzustellen.
Wie häufig müssen die Prüfungen erfolgen?
Die Prüffristen variieren je nach Art und Beanspruchung der Betriebsmittel. Grundsätzlich gilt:
- Ortsfeste Betriebsmittel: Prüfung in der Regel alle 48 Monate.
- Ortsveränderliche Betriebsmittel: Prüffristen zwischen 6 Monaten und 24 Monaten – abhängig von der Umgebung und Nutzung.
Je nach Gefährdungsbeurteilung kann eine Verkürzung der Prüffrist notwendig sein. In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung oder erhöhtem Gefahrenpotenzial sollten die Prüfungen in kürzeren Intervallen erfolgen. Auch diese Beurteilung übernehmen wir für Sie und richten unsere Prüfintervalle exakt auf Ihre individuellen Anforderungen aus.
Ihre Vorteile mit MPL – Elektro-Prüfservice
- Bundesweiter Service: Wir prüfen Ihre elektrischen Anlagen deutschlandweit – flexibel und zuverlässig.
- Minimale Betriebsunterbrechung: Unsere Prüfungen sind effizient und stören Ihre täglichen Abläufe nicht.
- Rechtssichere Dokumentation: Nach jeder Prüfung erhalten Sie vollständige Prüfprotokolle, die Sie bei Audits und im Schadensfall vorlegen können.
- Kompetente Beratung: Unsere Fachleute stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Betriebssicherheit, Prüffristen und gesetzliche Vorgaben zur Seite.
- Ganzheitliche Betreuung: Neben der Prüfung elektrischer Betriebsmittel übernehmen wir auch die Prüfung von Schweißgeräten, Maschinen, Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und mehr.
DGUV V3 Prüfung und mehr – alles aus einer Hand
MPL – Elektro-Prüfservice ist Ihr Partner, wenn es um Sicherheit und Zuverlässigkeit geht. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prüfprozess – von der Erstaufnahme über die Durchführung der Prüfung bis hin zur transparenten Dokumentation. Auch bei der Umsetzung notwendiger Nachbesserungen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Mit unserer Hilfe sichern Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern vermeiden auch rechtliche Risiken und Produktionsausfälle durch defekte Technik.
Jetzt Termin vereinbaren
Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel rechtzeitig prüfen. So vermeiden Sie unnötige Kosten, Bußgelder und Gefahren. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre nächste DGUV V3 Prüfung. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage – bundesweit und mit maximalem Engagement.
MPL – Elektro-Prüfservice: Sicherheit, der Sie vertrauen können.