MPL prüft Ihre Betriebsmittel

Betriebsmittelprüfung nach DGUV Vorschrift 3 – Sicher und zuverlässig mit MPL – Elektro-Prüfservice

MPL – Elektro-Prüfservice bietet Ihnen kompetente Elektrofachkräfte und qualifizierte Servicetechniker, die Prüfungen von Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 durchführen. Mit unserem Service stellen Sie sicher, dass Ihre Anlagen und Geräte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und Ihre Mitarbeiter bestens geschützt sind.

Die wichtigsten Fragen zur Betriebsmittelprüfung erklärt

Warum ist eine Betriebsmittelprüfung wichtig?

Eine fachgerechte Prüfung Ihrer Betriebsmittel ist essenziell, um Gefahren durch defekte Geräte oder Anlagen zu vermeiden. Ohne regelmäßige Kontrollen steigt das Risiko für Unfälle erheblich. Die Konsequenzen können schwerwiegend sein: von Verletzungen über hohe Sachschäden bis hin zu Haftungsrisiken für Unternehmer. Eine Betriebsmittelprüfung minimiert diese Gefahren und sorgt dafür, dass Ihr Betrieb sicher und gesetzeskonform bleibt.

Wann sind Prüfungen erforderlich?

Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden. Bereits installierte Geräte und Anlagen unterliegen festen Prüfintervallen, die von ihrer Art und Nutzung abhängen. Insbesondere müssen Prüfungen erfolgen, wenn:

  • ein Gerät neu installiert wird,
  • Änderungen oder Reparaturen vorgenommen wurden.

Häufigkeit der Prüfungen?

Nach der Erstprüfung sind regelmäßige Kontrollen erforderlich. Die Intervalle orientieren sich an den Empfehlungen der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und können je nach Standort und Nutzungsbedingungen variieren:

  • Produktionsanlagen, Baustellen: Jährliche Prüfung.
  • Büroräume: Alle zwei Jahre.
  • Ortsfeste Betriebsmittel: Alle vier Jahre.

Wird bei einer Prüfung eine Fehlerquote unter zwei Prozent festgestellt, können die Prüfintervalle verlängert werden.

Unterschied zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln

  • Ortsfeste Betriebsmittel sind Geräte, die fest installiert oder durch ihr Gewicht nicht leicht beweglich sind, wie Elektromotoren, Lampen oder fest angeschlossene Herde.
  • Ortsveränderliche Betriebsmittel können während des Betriebs transportiert werden, z. B. Haushalts- und EDV-Geräte, Kabel oder Werkzeuge.
  • Stationäre Anlagen sind dauerhaft installierte Systeme, z. B. Elektroinstallationen in Gebäuden.
  • Nicht stationäre Anlagen sind mobile Systeme, die nach Gebrauch abgebaut werden, wie Anlagen auf Baustellen.

Wer darf Prüfungen durchführen?

Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen Betriebsmittelprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 durchführen. Dies umfasst:

  • Elektrofachkräfte mit Nachweis der Qualifikation,
  • unter Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeitende Personen.

Die Qualifikationen müssen entsprechend der TRBS 1203 und DIN VDE 1000-10 dokumentiert sein.

Dokumentation der Prüfungen

Jede Prüfung wird mit einem detaillierten Protokoll dokumentiert. Für jedes Gerät wird eine eigene Prüfnummer vergeben, um sicherzustellen, dass Prüfergebnisse eindeutig zugeordnet werden können. Diese Dokumentation ist ein wichtiger Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

3 Gründe für eine Betriebsmittelprüfung mit MPL – Elektro-Prüfservice

  1. Rechtssicherheit: Vermeiden Sie Haftungsrisiken durch gesetzeskonforme Prüfungen.
  2. Schutz vor Gefahren: Regelmäßige Prüfungen minimieren Unfall- und Schadensrisiken.
  3. Sachschutz: Verhindern Sie Sachschäden durch rechtzeitiges Erkennen von Defekten.
MPL prüft auf Gefährdungsbeurteilung

Setzen Sie auf Sicherheit – MPL – Elektro-Prüfservice ist Ihr Partner

Mit MPL – Elektro-Prüfservice beauftragen Sie Experten, die Ihre Betriebsmittel nach den höchsten Standards prüfen. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Prüfung ortsfester Betriebsmittel,
  • Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel,
  • vollständige Dokumentation nach DGUV Vorschrift 3.

Kontaktieren Sie uns noch heute und sorgen Sie für maximale Sicherheit in Ihrem Unternehmen!