Maximale Sicherheit für Ihre elektrischen Betriebsmittel – MPL – Elektro-Prüfservice ist Ihr erfahrener Partner für die fachgerechte Prüfung nach DGUV Vorschrift 3. Unsere qualifizierten Elektrofachkräfte sorgen dafür, dass Ihre Anlagen und Geräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Betriebsmittelprüfung Wesel – Sicherheit mit MPL – Elektro-Prüfservice
Die wichtigsten Fragen zur Betriebsmittelprüfung erklärt
Warum ist eine Betriebsmittelprüfung wichtig?
Defekte elektrische Geräte können schwere Unfälle verursachen. Regelmäßige Prüfungen schützen Ihre Mitarbeiter und minimieren das Risiko von Sachschäden oder rechtlichen Konsequenzen. Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel systematisch geprüft werden, um Gefahren durch technische Mängel zu verhindern.
Wann sind Prüfungen erforderlich?
Eine erste Prüfung ist bereits vor der Inbetriebnahme erforderlich. Danach gelten je nach Umgebung und Nutzung spezifische Prüfintervalle:
- Produktionsanlagen & Baustellen: Jährliche Kontrolle erforderlich.
- Büroräume: Alle zwei Jahre.
- Ortsfeste Betriebsmittel: Alle vier Jahre.
- Besondere Regelung: Liegt die Fehlerquote unter zwei Prozent, können die Intervalle verlängert werden.
Häufigkeit der Prüfungen?
Nach der Erstprüfung sind regelmäßige Kontrollen erforderlich. Die Intervalle orientieren sich an den Empfehlungen der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und können je nach Standort und Nutzungsbedingungen variieren:
- Produktionsanlagen, Baustellen: Jährliche Prüfung.
- Büroräume: Alle zwei Jahre.
- Ortsfeste Betriebsmittel: Alle vier Jahre.
Wird bei einer Prüfung eine Fehlerquote unter zwei Prozent festgestellt, können die Prüfintervalle verlängert werden.
Ortsfeste oder ortsveränderliche Betriebsmittel – der Unterschied
- Ortsfeste Betriebsmittel sind fest installierte oder schwer bewegliche Geräte, wie Maschinen, Leuchten oder fest angeschlossene Küchengeräte.
- Ortsveränderliche Betriebsmittel sind transportable Elektrogeräte wie Laptops, Werkzeuge oder Verlängerungskabel.
- Stationäre Anlagen sind dauerhaft in Gebäuden installierte Elektroinstallationen.
- Nicht stationäre Anlagen umfassen temporäre Installationen, beispielsweise auf Baustellen.
Wer darf Prüfungen durchführen?
Nur qualifizierte Elektrofachkräfte mit entsprechender Ausbildung und Zertifizierung nach TRBS 1203 und DIN VDE 1000-10 dürfen Betriebsmittelprüfungen durchführen. MPL – Elektro-Prüfservice setzt auf geschultes Personal, das alle Anforderungen erfüllt.
Prüfdokumentation – Ihre rechtliche Absicherung
Jede durchgeführte Prüfung wird vollständig dokumentiert. Jedes geprüfte Gerät erhält eine eindeutige Prüfnummer, um Transparenz und Nachverfolgbarkeit sicherzustellen. Diese Dokumentation dient als wichtiger Nachweis für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben.
Ihre Vorteile mit MPL – Elektro-Prüfservice in Wesel
- Rechtssicherheit: Erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen und vermeiden Sie Haftungsrisiken.
- Mitarbeiterschutz: Reduzieren Sie Unfallrisiken durch eine verlässliche Prüfung Ihrer Geräte.
- Werterhalt Ihrer Betriebsmittel: Frühzeitig erkannte Mängel verhindern kostenintensive Schäden.
Setzen Sie auf zertifizierte Prüfung durch MPL – Elektro-Prüfservice
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Betriebsmittelprüfung in Wesel und Umgebung. Unsere Leistungen umfassen:
- Prüfung ortsfester Betriebsmittel
- Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel
- Detaillierte Dokumentation nach DGUV Vorschrift 3
Kontaktieren Sie uns noch heute und sorgen Sie für die Sicherheit Ihres Unternehmens!