DGUV V3 – Sicherheit für elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) ist eine der zentralen Unfallverhütungsvorschriften im Bereich der Arbeitssicherheit in Deutschland. Sie regelt die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Ziel dieser Vorschrift ist es, potenzielle Gefahren durch elektrische Geräte frühzeitig zu erkennen und Unfälle sowie Schäden zu vermeiden.

Als Arbeitgeber oder Betreiber elektrischer Anlagen sind Sie laut Arbeitsschutzgesetz dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle eingesetzten elektrischen Betriebsmittel sicher funktionieren und keine Gefährdung für Mitarbeitende, Kunden oder Besucher darstellen. Die regelmäßige Prüfung gemäß DGUV V3 ist somit nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Bestandteil Ihres unternehmerischen Risikomanagements.

Was genau regelt die DGUV V3?

Die DGUV V3 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ihre elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig durch eine qualifizierte Elektrofachkraft prüfen zu lassen. Die Vorschrift beruht auf der ehemaligen BGV A3 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift) und wurde im Rahmen der Neuordnung der Unfallverhütungsvorschriften in DGUV Vorschrift 3 umbenannt.

Geprüft werden müssen dabei:

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, z. B. Kabeltrommeln, Wasserkocher, Computer oder Drucker

  • Ortsfeste Betriebsmittel, wie Verteilungen, Maschinen oder Leuchten, die fest mit dem Stromnetz verbunden sind

  • Stationäre elektrische Anlagen, etwa Produktionsanlagen oder Netzwerke

  • Sonderanlagen, z. B. Schweißgeräte oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Diese Prüfungen müssen nach festgelegten Fristen und unter Einhaltung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) erfolgen. Nur eine entsprechend befähigte Elektrofachkraft darf diese Prüfungen durchführen.

Warum ist die DGUV V3 Prüfung so wichtig?

Eine fachgerechte Prüfung nach DGUV V3 dient in erster Linie dem Schutz von Personen und Sachwerten. Fehler in der Elektroinstallation, defekte Geräte oder beschädigte Leitungen können zu Stromschlägen, Bränden oder Betriebsausfällen führen. Mit einer regelmäßigen Prüfung können Sie solche Risiken deutlich minimieren.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist der Versicherungsschutz: Kommt es zu einem Schadensfall und es kann keine gültige Prüfbescheinigung nach DGUV V3 vorgelegt werden, kann die Berufsgenossenschaft oder Versicherung die Leistung teilweise oder vollständig verweigern. Damit riskieren Sie nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch finanzielle Schäden.

Wie läuft eine DGUV V3 Prüfung ab?

Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 gliedert sich in drei wesentliche Bestandteile:

  1. Sichtprüfung
    Hier werden äußere Schäden, fehlende Kennzeichnungen oder offensichtliche Mängel festgestellt.

  2. Messprüfung
    Dabei kommen spezielle Messgeräte zum Einsatz, um elektrische Schutzmaßnahmen wie Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand oder Berührungsstrom zu überprüfen.

  3. Funktionsprüfung
    Abschließend wird das Gerät oder die Anlage im Betrieb getestet, um die korrekte Funktion aller sicherheitsrelevanten Komponenten sicherzustellen.

Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Gerät eine Prüfplakette, und der Betreiber erhält eine ausführliche Dokumentation, die sowohl für interne Nachweise als auch für Versicherungs- und Prüfzwecke genutzt werden kann.

Wie oft muss geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Geräte und Anlagen hängen von der Art des Betriebsmittels und der Nutzungsintensität ab:

  • Ortsveränderliche Geräte: alle 6 bis 24 Monate

  • Ortsfeste Betriebsmittel und Anlagen: in der Regel alle 4 Jahre

  • In besonders beanspruchten Bereichen (z. B. Baustellen oder Werkstätten) können kürzere Intervalle erforderlich sein

Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Prüfservice beraten, der die Gefährdungsbeurteilung und die Festlegung sinnvoller Prüffristen für Sie übernimmt.

Ihr Partner für die DGUV V3 Prüfung

Ein professioneller Elektro-Prüfservice wie MPL Elektro-Prüfservice unterstützt Sie dabei, alle Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 zuverlässig zu erfüllen. Unsere Elektrofachkräfte sind nach TRBS 1203 qualifiziert und arbeiten mit modernster Messtechnik. So gewährleisten wir eine normgerechte, transparente und rechtssichere Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel – mit minimaler Beeinträchtigung Ihrer Betriebsabläufe.

Auf Wunsch beheben wir entdeckte Mängel direkt vor Ort und beraten Sie zur Optimierung Ihrer elektrischen Sicherheit.

Jetzt Termin vereinbaren!

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung in der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Ob kleine Bürobetriebe, Werkstätten oder Großunternehmen – wir bieten maßgeschneiderte Prüfkonzepte für Ihre Anforderungen. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin zur DGUV V3 Prüfung.